Page images
PDF
EPUB

Deicke, H., Absorptionskoefficient d. Chlorwasserstoffsäure für Wasser 119, 156.

Zu

Deicke, J. C., Eisbild. u. Entsteh. d. Schründe u. Spalten in den Eisdecken der Süsswasserseen 121, 165. Delafontaine, M., Absorptionsspektrum d. Didyms, d. Erbiums u. d. Terbiums 124, 635. sammensetz. der molybdänsauren Salze der Alkalien 127, 293. Delcros, Beschreibung zweier Gefässbarometer nebst Tafel zur Berichtigung der Capillardepression 60, 374.

Delesse, Erschein. beim Schmelzen d. Gebirgsarten 73, 454. Delffs, W., Galvan. Kombinationen 38, 464. Nachtrag 44, 78.

Zur Chemie des Urans 55, 229. Analyse des Leonhardits 59, 339. Neues vereinfachtes Gasometer 79, 429. Verbesserte Darstell. d. Fumarsäure 80, 435. Leichte Darstell. d. Helenins 80, 440. Ueb. d. traubensaure Kali-Natron 81, 304. Vereinfachte Methode Harnsäure aus Schlangenexkrementen zu gewinnen 81, 310. Ueb. d. Brechungsexponenten d. zusammengesetzt. Aetherarten 81, 470. Ueb. Oenanthäther und Oenanthsäure 84, 505. Neues Verfahren zur Gewinnung d. molybdänsaur. Ammoniaks 85, 450 Ueb. d. Cocinon 86, 587. Verhalten zerrieb. Stärkekörner gegen kaltes Wasser 109, 648. Dellmann, F., Die Coulomb'sche Drehwaage als Elektroskop 53, 606. Ueb. Oersted's Elektrometer 55, 301. Ueb. d. voltaschen Fundamentalversuche 58, 49. Ueber das Dellmann'sche Elektrometer 86, 524. Ueber Luftelektricität 89, 258. Höhenrauch ist Rauch, eine Folgerung aus Beobacht. d. Luftelektric. 89, 625. Resultate zweijähr. Beobacht. d. Luftelektric. 91, 608. Elektr. Zustand d. Gewitterund Regenwolken 103, 166. Neue Fehlerquelle bei elektrometr.

[ocr errors]
[ocr errors]

--

Bestimmungen 106, 329. Einfluss d. Nordlichts auf d. elektr. Zustand d. Atmosphäre 110, 332.

-

Rolle, welche die Luft als Zwischen - Dielektricum bei der Elektricitätsvertheilung spielt 112, 627. Anomaler Zustand d. Atmosphäre am 2. u. 5. Jan. (1861) 112, 631. Ueb. d. Isolirungsfähigkeit des Eises 122, 334. Erscheinung d. negat. Luft-Elektricität bei heiterem Himmel 125, 175.

Demarçay, H., Analyse d. Fumarsäure 36, 54.

Deneke, F., Neuer akust. Interferenzversuch 125, 335. Denham, D., Blitzröhren in der Sahara 10, 483.

Denham, H. M., Grosse Meerestiefe 89, 493.

Derffel, J., Bemerk. zur Temperatur in unserem Tonsysteme 134, 298. Derschau u. Jansen, Aufforder. zu Heerrauchbeobacht. 13, 376. Desains, E., Specif. Wärme des Eises 65, 435. Ueber d. Schmelzen des Phosphors 70, 315. Polarisation des v. Glas reflektirt. Lichts 82, 152. Anwend. der Theorie d. Capillarphänomene 86, Ueber d. Capillarphäno

491. mene 100, 336. Capillar. Aufsteigen d. Wassers zwischen parallelen Platten 102, 601. Desains, P., Aussendung v. Lichtstrahlungen bei Rothglühhitze 126, 507. Drehwirkung, welche d. Quarz auf d. Polarisationsebne d. brechbaren Strahlen d. Spektrums ausübt 128, 487. Anwend. d. Rheometers mit zwei Drähten bei Versuchen üb. strahlende Wärme 130. 171. Absorbirende Wirk., welche gewisse flücht. Flüssigkeiten und deren Dämpfe auf d. Wärme e. Lampe mit Glasschornstein ausüben 131, 491. Ueb. Steinsalzsäulen u. deren Anwend. bei Untersuch. üb. dunkle Wärmestrahlungen 134, 472. s. Pro

-

vostaye. Descloiseaux, Ueber zwei Diamanten mit e. festen Stern im

-

Innern 69, 447. Dasein der
Cirkularpolarisation im Zinnober
102, 471. Drehvermögen der
Krystalle d. schwefelsaur. Strych-
nins 102, 474. Temporäre u.
permanente Modifikationen, wel-
che die Wirkung d. Wärme eini- |
gen opt. Eigenschaften mehrerer
krystallis. Körper einprägt 119,
481. Krystallformen u. dop-|
peltbrech. Eigenschaften d. Cas-
tors u. d. Petalits 122, 648.
Doppeltbrech Eigenschaften und
Krystallform d. Amblygonits 123,
183. Gegenwart e. krystallisirt.
Magnesia-Eisenkarbonats im Me-
teorit von Orgueil 124, 191.
Anwend. d. Polarisationsmikros-
kops u. Studium d. doppeltbrech.
Eigenschaften, welche zur Be-
stimm. d. Krystallsystems natürl.
u. künstl. Krystalle geeignet sind
126, 387. Neue Untersuch.
üb. d. opt Eigenschaften natürl.
u. künstl. Krystalle und üb. die
Veränder. dieser Eigensch. durch
d. Wärme 129, 345. Bemerk.
zum Aufsatz v. Pfaff (die Index-
Bestimm. betreff.) 129, 479.
Opt. Drehungsvermögen der Kry-
stalle d. Benzils 137, 629.
Opt. Eigenschaften d. Benzils u.
einiger Körper aus d. Kampher-
familie im krystallisirt. u. gelösten
Zustand 141, 300.

Descotils, Zinkhalt. Platin 31,544.
Desfosses, Abscheid. des Broms
10, 307. Desoxydation des
Lackmus 14, 190. Bereitung
von Cyanquecksilber 24, 365.
Aetherbildung durch Fluorbor
24, 171.
Deslongchamps, Ein lebend. Aal
in e. artes. Brunnen 38, 605.
Desmarest, Beobacht. üb. Grund-
eis 28, 206.
Despretz, C., Zusammendrückung
der Gase 9, 605. Ueber das
Mariotte'sche Gesetz 12, 193.
Wärmeleit. d. Metalle u. anderer
Körper 12, 281. Wärmemenge,
die beim Verbrennen entwickelt
wird 12, 519. Ueb. Verbrenn.
unter verschied. Druck 12, 520.
Veränder. d. Metalle in Am-

-

--

moniakgas 15, 572; 17, 296. Zersetz. d. Wassers 18, 159. Zersetz. d. Kohlensäure 18, 160. - Dichtigkeitsmaximum bei Salzlösungen 31, 96. Ueber das Maximum d. Dichtigk. bei Flüssigkeiten 41, 58. Beobachtung über das Gefrieren 41, 492. Ausdehn. d. flüss. Schwefels 46, 134. Fortpflanz. d. Wärme in Flüssigkeiten 46, 340. Ueb. d. Durchgang d. Wärme aus einem starren Körper in einen anderen 46, 484. Ueb die beim Schmelzen verschwindende Wärme 52, 177. Ausdehn. d. Wassers unter 0°, 62, 284. Grenze hoher u. tiefer Töne 65, 440. Kann d. galvanische Strom d. Wasser ohne dessen Zersetzung durchlaufen? 99, 626. Wärmeleitung in geschichteten Flüssigkeiten 142, 626. Deuchar, Permeabilität d. Glases für Wasser 7, 487. Zur Theorie d. Sicherheitslampe 10, 295. Methode Krystalle aufzubewahren 13, 304. Deville, Sainte-Claire, Ch., Dichtigkeit einiger Substanzen nach Schmelzung u. rascher Erkaltung 96, 618.

[ocr errors]

Deville, Sainte-Claire, H., Wirkung d. Chlors auf Terpenthinöl 49, 322. Bestimm. d. Brechverhältnisses einiger Körper aus d. organ. Chemie 51, 433. 437. -Ueb. d. Brechungsverhältnisse 57, 267.- Aluminium u. dessen chem. Verbindungen 91, 494. Seine Schmelzlampe 92, 183. Ueb. d. Eigenschaft d. Jodsilbers 132, 307.

Deville, S.-C., H. und Caron, Flüchtigk. des Magnesiums 101, 234.

Deville, S.-C., H. und Debray, Schmelzung bedeutender Massen von Platin 107, 214. Deville, S.-C., H. u. L. Troost, Dampfdichte einer gewiss. Anzahl v. Mineralsubstanzen 108, 636. Dampfdichten bei sehr hohen Temperaturen 108, 641. Permeabilität des Eisens bei hoher Temperatur 122, 331.

Deville, S.-C., H. u. F. Wöhler,
Ueb. d. Bor 100, 635.
Dewey, W., Ungewöhnl. Wallen
d. Ontario-Sees E II, 630.
Dexter, W. P., Trennung der
Thonerde v. Chromoxyd 89, 142.

Trenn. der Wolframsäure von Zinnoxyd 92, 335.- Atomgewicht d. Antimons 100, 563. Deyeux, s. Henry. Dibbits, H. C., Ueber d. Spektra der Flammen einiger Gase 122, 497. Dissociation der Ammoniumsalze in wässriger Lösung 150, 260.

Dick, Sternschnuppen am Tage 6, 244.

Dietrichson, J. L. W., Von einem neuen Tiefenthermometer 148, 298. Dietzenbacher und Moutier, Ueb. e. Eigenschaft d. Schwefels 124, 644.

Dingler, J. G., Ueber seine Versuche mit Chlorkalk 12, 531.534. Ditscheiner, L., Axenverhältnisse d. Hemi-Orthotyps 100, 516. Axenverhältnisse d. Anorthotyps 112, 365. Zur Theorie der Spektralapparate 129, 336. Ueber einen optischen Versuch 129, 340.

[ocr errors]

Ditten, H. S., Analyse eines in Norwegen niedergefall. Meteorsteins 96, 341. Dmitrijukow, Beobacht. eines Sternschnuppenfalls im Gouvern. Kursk 29, 449. Döbereiner, J. W., Merkwürdige Capillaritätserschein. 8, 127; 10, 153. Ueber Doppelsalze, Cölestin- u. Wasserglas 15, 239. Gruppirung d. Elemente 15, 301.

Chem. Konstitution d. Flintund Kronglases 16, 192. Bemerk. üb. seinen Sauerstoffäther v. Liebig 24, 245; 27, 606. Ueb. Sauerstoffather, Platinmohr, rauchende Schwefelsäure, Ol. Neroli, Produkte der Destillation v. Zucker mit Schwefelsäure und Braunstein 24, 603; L. Gmelin darüber 28, 508. Ueb. Sauerstoffäther; Verpuff. v. Chlor und Wasserstoffgas im Tageslicht 25, Vortheilhafte Bereit. d.

188.

Ameisensäure 27, 590.

Platinverbind. 28, 180.

Neue

Sauer

stoffabsorption d. Platins u. Iridiums 31. 512. Verbrenn. d. Aethers bei 90° R. 31, 512. Ueb. Platin 36, 308. Chem. Eigenschaften u. physische Natur des auf nassem Wege reducirten Platins 36, 458. Ueb. Platin u. Osmium-Irid 36, 464. Ueb. mehrere neue Platinverbindungen 37, 545. Ueb. Platinmohr 37, 548. Ein Schönbein'sches Phänomen 49, 588. - Zur Geschichte d. chem. Dynamik d. Platins 64, 94. Sein Tod 76, 464. Döllinger, Beschreib. e. Frauenhofer'schen Mikroskops 17, 54. Domeyko, Arquerit e. neue Mineralspecies 56, 642.

[ocr errors]
[ocr errors]

Don, Regenmenge in Algier 71, 581. Donavan, Filtrirapparat 4, 473. Ueber die graue Quecksilbersalbe 16, 54.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors]

Donné, Verhalten der Pflanzenbasen zu Chlorjod-, Jod- und Bromdämpfen 20, 604.

--

Donny, F., Ueber d. Cohäsion d. Flüssigkeiten u. deren Adhärenz an starren Körpern 67, 562. Donny und Mareska, Wirkung liquificirter Gase 64, 532. Doppler, Chr., Ueb. e. merkwürd. Eigenthümlichkeit d. elektr. Spannung 46, 128. - Bedenken rücksichtlich einer beim Zusammenschlagen zweier Kieselsteine bemerkbaren vorgebl. elektr. Lichterschein. 49, 505. Rechtfertig. zu seiner Theorie d. farb. Lichts d. Doppelsterne mit vorzüglicher Rücksicht auf die von Ballot dagegen erhob. Bedenken 68, 1.Seine Leistungen im Gebiet der Apparatenlehre, Akustik, Optik u. opt. Astronomie 72, 530. Weitere Mittheil. u. Bemerk zur Theorie d. farb. Lichts der Doppelsterne 81, 270; 85, 371. Einfluss d. Bewegung auf d. Intensität d. Töne mit Berücksichtig.

[blocks in formation]

Verdampfungskälte 19, 356. - Zusammenstell. d. korrespondir. magnet. Beobacht. in Berlin, Freiberg, Petersburg usw. 19, 359.

[ocr errors]
[ocr errors]

Nordlicht v. 19. u. 20. Dec. 1829, 20, 333. Gleichzeitige Störungen in d. tägl. Variat. u. Deklinat. der magnet. Kraft 20, 545. - Ueb. Moussons u. Passate 21, 177. Ursache d. täglichen Barometerschwank. 22, 219. 493. Ueb. d. physischen Ursachen d. Gestalt d. Isothermen 23, 54. Bemerk. üb. Gase u. Dämpfe 23, 290. Vertheilung d. atmosphär. Drucks in d. jährl. Periode u. barometr. Nivelliren d. Ebenen 24, 205. Ueber Gitterfarben 26, 311. Anzieh. u. Abstoss. zwischen d. galvan. Schliessdraht und d. Magnetnadel 28, 586. Magnetoelektr. Elektromagnete 29, 461. Tägl. Veränderungen d. magnet. Abweich. in Freiberg 31, 97. Bemerk. üb. d. Regen 31, 545. Vorhandensein zweier Regenzeiten im südl. Europa 35, 375. Diskontinuität d. Leuchtens der Blitze 35, 379. Opt. Eigenschaften d. Diopsids 35, 380.

[ocr errors]

Versuche üb. die Cirkularpolarisat. d. Lichts 35, 579.- Beschreib. e. Apparats für gradlin., ellipt. u. cirkulare Polarisation d. Lichts 35, 596. Bemerk. üb.

[ocr errors]

[ocr errors]

d. Witterung d. J. 1835, 36, 318. Einfluss d. Drehung d. Erde auf die Strömungen ihrer Atmosphäre 36, 321. Merkwürdige Eigenschaften der Westwinde in Dänemark 36, 556. — Unterschied posit. u. negat. einaxiger Krystalle bei cirkularer u. ellipt. Polarisation 40, 457. Erscheinungen an zweiax. Krystallen in cirkular polaris. Licht 40, 482. Zusammenhang d. opt. Eigenschaften d. Bergkrystalle mit ihren äusseren krystallograph. Kennzeichen 40, 607. Ueb. d. verschied. Windtheorien 42, 316. Magnetoelektr. Apparat zur Hervorbring. inducirter Ströme gleicher Intensität in v. einander vollständ. getrennten Drähten 43, 511. Akustische Interferenz 44, 272. Beschreib. einer Thermosäule für konstante Ströme 44, 592. — Versuche üb. subjektive Komplementarfarben 45, 158. Inducirte

[merged small][merged small][ocr errors]

Ob der Funke, welcher bei Unterbrech. eines e. elektr. Strom leitenden Drahtes wahrgenommen wird, im Moment d. Unterbrech. erscheint od. eine messbare Zeit danach 56, 274. Period. Aenderung d. Drucks d. Atmosphäre im Innern d. Kontinente 58, 177. - Ueb. d. Ladungsstrom d. elektr. Batterie 64, S1 Erläuter. zu Henrici's Bemerk. üb. einige meteorolog. Gegenstände 67, 259. Ueb. die vom Drehungsgesetz abhängige Drehung d. Windfahne im Gegensatz der durch Wirbel

[ocr errors]

winde veranlassten 67, 297. Direkte Prüfungen d. Drehungsgesetzes auf d. nördl. Erdhälfte u. Wahrnehm. desselben auf der südlichen 67, 305. - Verschiedenheit d. amerikan. u. asiat. Kältepols in Bezieh. auf ihre Ortsveränderung in d. jährl. Periode u. eine dieselbe Periode befolgende Aenderung d. Gesammttemperat. d. Erdoberfläche 67, 318. Zusammenhang der Temperaturveränder. d. Atmosphäre u. d. oberen Erdschichten mit d. Entwickl. d. Pflanzen 68, 224. Ueb. d. tägl. Veränder. d. Temperatur d. Atmosphäre 69, 526. Tägliche Veränder. d. Barometers in d. heissen Zone 70, 372. Darstellung d. Weiss aus Komplementarfarben u. opt. Erscheinungen, welche in rotirend. Polarisationsapparaten sich zeigen 71, 97. - Ueb. subjektive Farbenerscheinungen bei e. Farbenkreisel u. eine darauf gegründete Methode seine Umdrehungsgeschwindigkeit zu bestimmen 71, 112.-Beschreib. e. Stephanoskops 71, 115. Ueb. Depolarisation d. Lichts 115. Opt. Täuschung beim Fahren auf d. Eisenbahn 71, 118. Ueb. Ströme v. Flaschensäulen 72, 406. Scheiben zur Darstell. subjekt. Farben 75, 526. Wassergehalt d. Atmosphäre 77, 369. Ueber die im J. 1850 auf d. preuss. Stationen beobacht. Kälteextreme 80, 303. — Ueber d. Binokularsehen prismat. Farben und e. neue stereoskop. Methode 80, 446. Beschreib. e. Lochsirene für gleichzeitige Erregung mehrerer Töne 82, 596. Ursachen d. Glanzes u. d. Irradition abgeleitet aus chromat. Versuchen mit dem Stereoskop 83, 183. Das Reversionsprisma und seine Anwendung als terrestr. Okular u. zum Messen von Winkeln 83, 189. Einfluss d. Helligkeit e. weissen Beleucht. auf d. relative Intensität verschied. Farben 85, 397. Methode gespannte Saiten u. elast. Federn mittelst e. Elektromagnets in tönende Schwingungen

-

v. gleichbleibender Schwingungsweite zu versetzen 87, 139. Absorption d. polaris. Lichts in doppelt brech. Krystallen als Unterscheidungsmittel ein- u. zweiax. Krystalle u. e. Methode dieselbe zu messen 89, 322. - Vertheil. d. Regens in d. gemässigten Zone 94, 42. Ueb, Binokularsehen durch verschieden gefärbte Gläser 101, 147. Ueber das elektr. Licht 101, 292. Methode Interferenz- u. Absorptionsfarben in belieb. Verhältniss zu mischen 101, 298. Ueber die Unterschiede monokularer u. binokularer Pseudoskopie 101, 302.

Eine akust. Interferenz 101, 492. Bemerk. zu d. Aufsätzen v. Vettin 102, 607.- Unterschied d. prismat. Spektra des am posit. und negat. Pol im luftleeren Raum hervortretend. elektr. Lichts 104, 184. Einfluss d. Binokularsehens bei Beurtheil. d. Entfern. durch Spiegelung und Brechung gesehener Gegenstände 104, 325. Die diesjährige Ueberschwemmung in Schlesien u. am Harz u. ihre Ursachen 105, 490.

Vertheil. des Magnetismus in Elektromagneten 106, 159. Stereoskop. Darstellung eines durch e. Doppelspath binokular betracht. Typendrucks 106, 655.

Anwend. des Stereoskops um einen Druck von seinem Nachdruck, überhaupt ein Original v. seiner Kopie zu unterscheiden 106, 657.

[ocr errors]

Beweis, dass d. Tartinischen Töne objektiv sind 107, 652. Das Dichrooskop 110, 265. Absorption d. Lichts in doppeltbrech. Körpern 110, 279. Opt. Notizen (betreff. Kalkspathzwillinge, flatternde Herzen, Reflex. v. rauhen Flächen, e. Gitterversuch) 110, 286. Ueb. d. Flüssigkeiten, welche d. Polarisationsebne d. Lichts drehen 110, 290. Ueber Stereoskopie 110, 494. Nichtidentität der Grösse der durch Prägen und Guss in derselben Form v. verschied. Metallen erhaltenen Medaillen 110, 498.

[ocr errors]

[ocr errors]
« ՆախորդըՇարունակել »