Page images
PDF
EPUB

Die Neutralisationswärme der Unterschwefelsäure und der Aetherschwefelsäure fällt mit derjenigen der Chlorwasserstoffsäure sehr nahe zusammen.

[blocks in formation]

5.

Neutralisationswärme der Natronsalze verschiedener Säuren.

In den ersten acht Abschnitten meiner neueren thermochemischen Arbeiten habe ich die Neutralisationsverhältnisse der Säuren einer umfassenden Untersuchung unterworfen. Aus den in dieser Untersuchung mitgetheilten Werthen werde ich hier diejenigen zusammenstellen, welche die Bildung der normalen Natronsalze betreffen. Auch in dieser Tafel werde ich alle Werthe auf 1 Mol. Schwefelsäure oder deren Aequivalent an anderen Säuren berechnet, angeben, so dafs alle diese Zahlen unter sich und mit den oben mitgetheilten vergleichbar werden. Ferner werde ich die Säuren nach der Gröfse der Neutralisationswärme in Gruppen ordnen, indem ich die neu hinzugekommenen Säuren in der Reihe einschalte. Die Resultate gelten natürlich alle für die Reaction der in Wasser gelösten Säure auf ebenfalls gelöstes Natronhydrat.

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Mit Rücksicht auf die Neutralisationswärme der basischen und sauren Salze muts ich auf meine Specialuntersuchungen verweisen.

Die mitgetheilten Resultate enthalten ein bedeutendes Material für theoretische Betrachtungen, und ich werde in einem folgenden Abschnitte, worin ich das Phänomen der Neutralisation von einem allgemeinen Standpunkte aus discutiren werde, auf die Bedeutung dieser Zahlen näher eingehen. Es wird sich dann zeigen, dafs hier viele einfache Relationen auftreten und über die Natur der Salze und ihrer Componenten interessante Aufschlüsse zu geben vermögen. Kopenhagen, im Mai 1871.

II.

Untersuchung über die elektromotorischen Kräfte beim Contact verschiedener Metalle und über die Veränderung dieser Kräfte durch Wärme; von E. Edlund.

(Schlufs von S. 428.)

Wir gehen nun zu den eigentlichen Beobachtungen über.

§. 4.

Eisen-Kupfer.

Versuch 1. Stromstärke =

nach Stunden umgewandt.

tg 23° 38'. Der Strom wurde

[blocks in formation]
[ocr errors]

Die unter Rubrik Ausschläge angeführten Zahlen bezeichnen die nach Millimetern berechneten Wege-Längen, die der Index während 45 Minuten zurücklegt. Wenn also der Strom das erste Mal umgewandt wurde, ging der Index 49,1mm nach der einen Seite. Wurde der Strom darauf umgewandt, ging derselbe 49mm zurück. Nach der bestimmten Zeit wurde der Strom abermals umgewandt, wobei der Index nach derselben Seite hin wie beim ersten Mal einen Ausschlag von 46,6 Scalentheilen gab. Wird nun das Mittel aus dem ersten und dem dritten Ausschlage genommen, zu diesem Mittel der zweite Ausschlag addirt, und dann diese Summe mit zwei dividirt, so erhält man 48,43. Auf diese Art sind die Mittelzahlen gebildet. Dieser Umweg war nothwendig, weil der Index eine eigene von der Richtung des Stromes unabhängige Bewegung hatte. Wie oben angeführt, entspricht die Einheit dieser Zahlen ungefähr 0,002o C.

Versuch 2. Stromstärke tg 16° 38'.

= =

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Wenn der Ausschlag im Versuche 2 auf gleiche Stromstärke wie im Versuch 3 reducirt wird, und ebenso der Ausschlag im Versuch 5 auf die Stromstärke im Versuch 4, so erhält man respective 133,38 und 14,05. Nimmt man das Mittel aus diesen Zahlen und aus dem direct für dieselben Stromstärken beobachteten, so erhält man für tg 16°55' den Ausschlag 33,40 und für tg 5° 35' den Ausschlag 13,74. Werden nun diese Beobachtungen auf die oben angegebene Art berechnet, so erhält man als Mittelwerthe = 3,1825 und aus den Beobachtungen bei der

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Mehre Monate nach den vorstehenden Versuchen und nachdem schon ein grofser Theil der übrigen Metallcombinationen untersucht worden, wurde die Combination EisenKupfer von neuem in den Apparat eingesetzt, und man stellte Versuche an, um unter andern auszumitteln, ob der Apparat während der langen Zwischenzeit möglicherweise eine Veränderung erlitten habe. Bei diesen Versuchen wurden folgende Resultate erhalten:

Versuch 6. Stromstärke tg 27° 10'

Ausschläge:

[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
« ՆախորդըՇարունակել »