Tradition und Wandel im allegorischen Verständnis des Sirenenmythos: ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte HomersP. Lang, 1994 - 277 էջ Ausgehend von der rezeptionswissenschaftlichen Theorie, ein Werk entfalte sein Sinnpotential in der Kette seiner Rezeptionen, widmet sich die vorliegende Studie dem allegorisch gedeuteten Sirenen-Mythos Homers. Dieser Mythos hat ethische, gnoseologische und sogar musikpsychologische Implikationen und wird im Laufe der Jahrhunderte immer wieder aufgegriffen, um- und weitergedeutet. Die behandelten Texte reichen von der Antike bis in die Renaissance. Zusätzlich wird die jüdische Auslegung der Septuaginta berücksichtigt. Im Mittelpunkt stehen neben den unterschiedlichen Deutungssträngen der jeweilige Schriftsteller und der geistesgeschichtliche Hintergrund. Die Emanzipation der Homerallegorese aus der hermeneutisch-explikativen Situation ist in den produktiven Rezeptionsrealisaten evident. Hermeneutik wird dabei geradezu in Poetik umgewandelt. |
From inside the book
Արդյունքներ 20–ի 1-ից 3-ը:
Էջ 75
... Kommentar zum platonischen Dialog Timaios werden ebenfalls die Sirenen genannt71 . Die Musik verleiht so Proklos den himmlischen Seelen die Har- monie ; dies ermöglicht die platonische Gleichsetzung der Sirenen mit den göttlichen Seelen ...
... Kommentar zum platonischen Dialog Timaios werden ebenfalls die Sirenen genannt71 . Die Musik verleiht so Proklos den himmlischen Seelen die Har- monie ; dies ermöglicht die platonische Gleichsetzung der Sirenen mit den göttlichen Seelen ...
Էջ
... Kommentar . 1984 . Band 13 Nikolaos Tachinoslis : Handschriften und Ausgaben der Odyssee . Mit einem Handschrif- tenapparat zu Allen's Odysseeausgabe . 1984 . Band 14 S. Georgia Nugent : Allegory and Poetics . The Structure and Imagery ...
... Kommentar . 1984 . Band 13 Nikolaos Tachinoslis : Handschriften und Ausgaben der Odyssee . Mit einem Handschrif- tenapparat zu Allen's Odysseeausgabe . 1984 . Band 14 S. Georgia Nugent : Allegory and Poetics . The Structure and Imagery ...
Էջ
... Kommentar . 1993 . Band 84 Victoria Tietze Larson : The Role of Description in Senecan Tragedy . 1994 . Band 85 Eugen Braun : Lukian . Unter doppelter Anklage . Ein Kommentar . 1994 . Band 86 Sabine Wedner : Tradition und Wandel im ...
... Kommentar . 1993 . Band 84 Victoria Tietze Larson : The Role of Description in Senecan Tragedy . 1994 . Band 85 Eugen Braun : Lukian . Unter doppelter Anklage . Ein Kommentar . 1994 . Band 86 Sabine Wedner : Tradition und Wandel im ...
Common terms and phrases
Alexandria Allegorese allegorisch verstandenen allegorische Deutung Ambrosius Anschluß antiken Ausdeutung Auslegung autem Autoren Bartholomaeus Anglicus beeinflußt Boccaccio Boethius Buffière Christen christlichen Deutung der Sirenen Dichtung Diels-Kranz Einfluß Erklärung euhemeristische Euhemeros Eustathios explizit finden findet Fulgentius Gesang Geschichte Gleichsetzung der Sirenen griechischen heidnischen Hetären Hieronymus hierzu Homer homerischen homerischen Mythos Horaz ibid Interpretation Isidor Jahrhundert Klemens von Alexandria Kommentar Kontext läßt lich literarischen Literatur Maximus von Turin Menschen Mittelalter moralische muß Mythen Mythographus Vaticanus mythologischen Mythos Natalis Comes neuplatonische Odysseus Origenes Ovid Palaiphatos Paris Paulinus Paulinus von Nola Pépin philosophischen Physiologos Platon Plutarch Porphyrios Proklos Ps.-Heraklit quae rationalistisch-euhemeristische rationalistische Renaissance reproduzierenden Rezeption scheint schen Schriften Servius Seznec Sirenendeutung Sirenenmythos Sirenenthematik stoischer sunt Synesios Tradition Vergil Werk αἱ γὰρ δὲ διὰ εἰς ἐν καὶ κατὰ μὲν οἱ οὐ περὶ πρὸς Σειρῆνας Σειρήνων τὰ ταῖς τὰς τε τὴν τῆς τὸ τὸν τοῦ τοὺς τῷ τῶν ὡς