Page images
PDF
EPUB
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

so können wir diesen Ausdruck mit 47 dividirt zum Werthe von X addiren, ohne diesen zu verändern. Dann ist:

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

und da ¿2/9 = 9. (04/0x)2 etc., so fallen im Raume, wo = 0, die molecularen Spannungen fort. Diese wirken nur in den ponderablen Diëlectricis, und neben ihnen die Fernwirkungen der freien Elektricität, welche in dem ersten Gliede des Werthes von X angezeigt werden. Dass die von der Theorie angezeigten dehnenden Kräfte quer gegen die Kraftlinien bestehen, ist durch die von Hrn. G. Quincke kürzlich veröffentlichten Versuche für eine Reihe von Substanzen erwiesen worden. 1)

Eine Prüfung des Gesetzes der Anziehungen im Inneren einer diëlektrischen Flüssigkeit (Terpentinöl) ist von Hrn. P. Silow schon im Jahre 1875 im hiesigen physikalischen Institute ausgeführt worden.2)

Schliesslich mache ich noch darauf aufmerksam, dass die 406 in (2d) gegebene einfachere Normalform von Wunverändert bleibt, wenn wir in ihr alle Coëfficienten (1+479) sowie 0 mit derselben Zahl N2 multipliciren, dagegen alle Werthe von

durch N dividiren, ɛ und e dagegen mit N multipliciren. Da nun aus dem Werthe von W sowohl die Gesetze der Vertheilung der Potentialwerthe im Raume, wie die Werthe der ponderomotorischen Kräfte hergeleitet werden, so bleiben diese alle unverändert, wie übrigens auch die oben in (4c)

1) Quincke, Pogg. Ann. 1875. Bd. 156. S. 389.

2) Silow, Wied. Ann. 1880. Bd. 10. S. 161. 374. 513.

aufgestellte Gleichung für & und die Werthe für die Kräfte [S. 813 hinter (4e)] erkennen lassen. Dadurch reducirt sich aber in den Gleichungen (5) der auf directe Fernwirkung der Elektricität zurückgeführte erste Theil der Kraft auf 1 N sodass in dem Maasse, wie N2 grösser wird, die directe Fernwirkung immer mehr gegen den von den diëlektrischen Medien übertragenen Theil verschwindet. Das Quantum der freien Elektricität, gemessen durch 44, reducirt sich ebenfalls auf 1/N seines früheren Werthes. Für grosse Werthe von N verschwindet also freie Elektricität und Fernwirkung, was zu Maxwell's Theorie hinüberführt. Diese Sätze, die ich schon am Schlusse meiner ersten Abhandlung über Elektrodynamik aufgeführt habe, bestätigen sich also hier auch der vollständigeren Analyse der ponderomotorischen Kräfte gegenüber.

Galvanismus.

XLII.

Ueber galvanische Polarisation in gasfreien Flüssig

keiten.

Aus: Poggendorff's Annalen Bd. CL. S. 483-495.

[blocks in formation]

der Berliner Akademie 1873. S. 587-597.

Ich will mir erlauben, der Akademie Mittheilung zu machen 483 von den Ergebnissen einer Reihe von Versuchen, die ich über die galvanische Polarisation des Platins angestellt habe. Diese Versuche erforderten meist sehr lange Zeit, und ich bitte deshalb um Verzeihung, wenn ich eine Anzahl weiterer Fragen, die sich dabei aufdrängen, vorläufig unbeantwortet lassen muss.

Es ist bekannt, dass, wenn ein Daniell'sches Zinkkupferelement durch eine Wasserzersetzungszelle mit Platinelektroden geschlossen wird, ein Strom entsteht von schnell abnehmender Stärke, der bei der gewöhnlichen Art den Versuch anzustellen, nach kurzer Zeit zwar sehr schwach wird, aber selbst nach sehr langer Zeit nicht ganz aufhört. Wir wollen diesen Strom den 484 polarisirenden nennen. Wenn wir nachher die Zersetzungszelle von dem Daniell'schen Elemente trennen, und ihre Platinplatten mit dem Voltameter verbinden, so erhalten wir einen anderen Strom, den depolarisirenden, der in der Zersetzungszelle entgegengesetzte Richtung hat, als der polarisirende, und ebenfalls anfangs stark ist, unter den gewöhnlichen Bedingungen der Beobachtung aber meist bald bis zum Unwahrnehmbaren schwindet.

Es ist im Wesentlichen dieser einfache Versuch, auf den sich meine Untersuchungen beziehen. Die zu lösende Frage war: Worauf beruht die, wie es scheint, unbegrenzt lange Fort

« ՆախորդըՇարունակել »