Vielecke und Vielflache: Theorie und Geschichte

Գրքի շապիկի երեսը
Teubner, 1900 - 227 էջ
 

Բովանդակություն

Folgerungen aus dem Eulerschen Fundamentalsatze
79
Die Stammflächen eines allgemeinen Vielflaches Andere Konstruktion der allgemeinen Vielflache
86
Die autopolaren Vielflache
91
Geschichtliche Bemerkungen Möbius Cayley Poinsot Kirkman Hermes Eberhard
93
Die Kantenpolygone eines Vielflaches
99
Enthaltende reducible und enthaltene Vielflache Erweiterung eines Vielflaches
100
Die charakteristische Gleichung eines Vielflaches Definitionen verschiedener Erweiterungen
102
Stellung der weiteren Probleme
103
Normalpolygone und Normalgürtel
105
Die Gegenkantensysteme eines Vielflaches und die Bestimmung der Normalpolygone
106
Die Charakteristik eines Kantenpolygons
108
Die Morphologie der Hexagonoide H und die drei Grundformen der Elementarpolygone
111
Reduktion der Elementarpolygone eines Vielflaches
113
Die Hexagonoide von mehrfachem Zusammenhange
115
Die Existenz von Elementarpolygonen auf jedem Vielflache
117
Die Existenz des Bereiches Bm
118
Die Stämme des Bereiches B
119
Die Bestimmung der Polyederfamilien eines Stammes
120
E Die besonderen Eulerschen Vielflache 99 Einteilung der besonderen Vielflache
121
Die regelmässigen Vielflache Ableitung und Existenzbeweis
122
Die zum regulären Vielflach gehörenden Kugeln
123
Elementare Betrachtung des Ikosaeders und Dodekaeders Metrische Relationen Reziprozität Achsensysteme
125
Zweite Ableitung der regulären Vielflache Die regulären Kugelnetze
127
Geschichtliche Bemerkungen
129
Die Archimedeischen halbregulären Vielflache Ihre Ableitung
132
Allgemeine Sätze über die halbregulären Vielflache Metrische Relationen
133
Die durch Entecken aus den regulären Vielflachen abzuleitenden halbregulären
134
Die durch Entecken und Entkanten parallel den Kanten der regulären Vielflache aus diesen hervorgehenden halb regulären
136
Die Archimedeischen Vielflache Nr XI und XII
138
Das Archimedeische Prisma und Antiprisma
139
Bezeichnung und Konstruktion der gleicheckigen und der gleichflächigen Vielflache
140
Einteilung der gleicheckigen und der gleichflächigen Polyeder in Klassen Ordnungen u s w
141
Die gleicheckigen und die gleichflächigen Polyeder der ersten Hauptklasse
142
Die Polyeder der ersten Gruppe der ersten Ordnung aus der zweiten Hauptklasse
144
Die Polyeder der zweiten Gruppe der ersten Ordnung aus der zweiten Hauptklasse
146
Die Polyeder der dritten Gruppe der ersten Ordnung aus der zweiten Hauptklasse
147
Allgemeine Sätze über die regulären Vielflache höherer Art
166
Erste Ableitung der regulären Vielflache höherer Art
167
Zweite Ableitung der regulären Vielflache höherer Art
169
Die regulären die Kugel mehrfach bedeckenden Netze Die Reziprozität
170
Symmetrieachsen und Ebenen Metrische Relationen
171
Die Doppelelemente eines Vielflaches höherer Art
172
Die Doppelelemente des 12eckigen Stern12Flaches und des 12flächigen Stern12Ecks
173
Die Doppelelemente des 20eckigen Stern12Flaches und des 20flächigen Stern12Ecks
174
Die Doppelelemente eines diskontinuierlichen Vielflaches
175
Abhängigkeit der Artzahl A von der Anzahl der Doppelelemente
176
Allgemeine Sätze über die gleicheckigen und die gleichflächigen Kugelnetze und die zugehörigen Polyeder höherer Art
181
Konstruktionen und Einteilung der gleicheckigen und der gleichflächigen Polyeder höherer Art
182
Die Polyeder höherer Art der ersten Hauptklasse Prismen Antiprismen u s w
184
Die gleicheckigen und die gleichflächigen Polyeder der ersten Gruppe der ersten Ordnung der zweiten Hauptklasse
185
Die gleicheckigen und die gleichflächigen Polyeder der zweiten Gruppe der ersten Ordnung der zweiten Hauptklasse
188
Die gleicheckigen und die gleichflächigen Polyeder der dritten Gruppe der ersten Ordnung der zweiten Hauptklasse
190
Die gleicheckigen und die gleichflächigen Polyeder der vierten Gruppe der ersten Ordnung der zweiten Hauptklasse
192
Die gleicheckigen und die gleichflächigen Polyeder der zweiten Gruppe der zweiten Ordnung der zweiten Hauptklasse
195
Die gleicheckigen und die gleichflächigen Polyeder der dritten Gruppe der zweiten Ordnung der zweiten Hauptklasse
198
Die gleicheckigen und die gleichflächigen Polyeder der vierten Gruppe der zweiten Ordnung der zweiten Hauptklasse
199
Die gleicheckigen und die gleichflächigen Polyeder der fünften Gruppe der zweiten Ordnung der zweiten Hauptklasse
201
Die gleicheckigen und die gleichflächigen Polyeder der sechsten Gruppe der zweiten Ordnung der zweiten Hauptklasse
202
Die gleicheckigen und zugleich gleichflächigen Polyeder höherer Art
205
Die vollständige Figur der Ebenen des Ikosaeders
206
Das 203 + 2 3flächige 603Eck der 5 Art und das ihm polare Polyeder
207
Das 203 + 2 34flächige 603 Eck der 25 Art und das ihm polare Polyeder
208
Die vollständige Figur der Ebenen des Triakontaeders
209
Das 304 + 4 + 4flächige 2 603 Eck der 15 Art und das ihm polare Polyeder
210
Das 304 + 4 + 4flächige 2 603Eck der 45 Art und das ihm polare Polyeder
211
Über diskontinuierliche Polyeder welche konzentrische Anordnungen regulärer Polyeder erster oder höherer Art sind
212
Einteilung der nichtkonvexen Polyeder in zwei Abteilungen nach dem Werte von A
213
Nichtkonvexe zugleich gleicheckige und gleichflächige Polyeder der ersten Abteilung
214
Nichtkonvexe zugleich gleicheckige und gleichflächige Polyeder der zweiten Abteilung
215
Über eine besondere Gruppe einseitiger gleicheckiger und gleichflächiger Polyeder
217
C Jordans Einteilung der Eulerschen Polyeder nach ihrer Symmetrie
218
Von den Ringpolyedern
220

Այլ խմբագրություններ - View all

Common terms and phrases

Սիրված հատվածներ

Էջ 130 - Das Feuer trete als Tetraeder auf, die Luft bestehe aus Oktaedern, das Wasser aus Ikosaedern, die Erde aus Würfeln, und da noch eine fünfte Gestaltung möglich war, so habe Gott diese, das Pentagondodekaeder benutzt, um als Umriß des Weltganzen zu dienen4). Diese fünf Körper heißen dem entsprechend kosmische Körper als zum Kosmos in notwendiger Beziehung stehend.
Էջ 21 - De resolutions alyebraica aeqiiationis x257 = 1, sive de divisione circuli per bisectionem anguli septies repetitam in partes 257 inter se aequales commentatio coronata.
Էջ 68 - Perimeters, und dieser ist gegeben, sobald nur von einer Kante die Richtung gegeben ist. Dem eben ausgesprochenen, für jedes Vieleck gültigen und von selbst verständlichen Satze kann man in Bezug auf Polyeder den nachstehenden Satz gegenüberstellen: Den Perimetern der ein Polyeder umgrenzenden Flächen können solche Sinne beigelegt werden, dass für jede Kante des Polyeders die zwei Richtungen, welche derselben, als der gemeinschaftlichen Kante zweier Polyederflächen, in Folge der Sinne dieser...
Էջ 140 - HESS, Sitzungsber. d. Gesellsch. zur Beförderung d. gesammten Naturw. zu Marburg aus den Jahren 1872, 1875, 1877, 1878, 1879, 1880, 1882. ' EDMUND HESS, Ueber gleicheckige und gleichkantige Polygone.
Էջ 12 - ... de Mairan et relatif aux octaèdres inscrits dans un cube donné (p. 45). Q 4 b. BRUNEL. Quelques remarques sur le saut du cavalier sur l'échiquier (p. 53). Q 4 a. BRUNEL. Sur les configurations régulières tracées sur une surface de genre p (p. 57—58)]. Tome IV, cahier 2, 1894. K 9 a. BRUNEL. Note sur le nombre de points doubles que peut présenter le périmètre d'un polygone. L'auteur, après avoir fait observer que la proposition de Baltzer sur la détermination du nombre possible de...
Էջ 205 - Konstruktionsmethode darin, dass man die Grenzflächen der gleichflächigen Polyeder der ersten Art erweitert und diejenigen Schnittpunkte dieser Ebenen aufsucht, welche auf einer Kugel so wie die Ecken eines gleicheckigen Polyeders erster Art liegen.
Էջ 68 - Einzelflächen übergeht, die nicht mehr eben sind, aber aus ebenen Teilen bestehen, und deren Winkel an den übrigbleibenden Kanten sämtlich variieren. Für diese neue Fläche gilt noch, wenn nicht gerade sämtliche Flächen sich in eine einzige vereinigen, was natürlich nicht in Betracht kommt, der E ul er sehe Satz.
Էջ 59 - In omni solido hedris planis incluso aggregatum ex numero angulorum solidorum et ex numero hedrarum binario excedit numerum acierum".
Էջ 53 - Durch das Anlegen eines Querschnittes wird aber immer eine Kante mehr erzeugt, als Ecken hinzukommen. Führt man den Querschnitt nämlich zwischen zwei Ecken gerade, so tritt eine Kante, aber keine Ecke hinzu.
Էջ 162 - In allgemeinster Form ist diese Ableitung hier zum ersten Male gegeben. Die früheren Autoren begnügten sich mit sehr speciellen Fällen vereinzelter symmetrischer Polyeder (»halbregelmässige«, »archimedische«, »isosceles« etc.), die ich als »besondere

Բիբլիոգրաֆիական տվյալներ