Page images
PDF
EPUB

jélo. Sprechen Sie Russisch, mein Fräulein? Goworite li wy po Russki, sudarynja? Frau, Madame, Fräulein sudárynja. Ja, ich spreche ein wenig, sehr wenig. Goworju nemnogo, otschenj malo. Ein wenig nemnogo (wörtl. nicht viel). Viel mnógo, adv. We nig málo. Klein, gering mályĭ, aja, oe, verfürzt mal', malá, málo. Seit wie lange lernen Sie schon (wie viel schon zu dem wie Sie lernen)? Skoljko uşche tomu, kak' wy utschitesj? Wie viel skóljko, adv. Schon uşché. Jenem, dem, dat. m. et n. tomú. Fener, jene, jenes, der, die, das tot', ta, to. Wie kak'. Ihr lernt, Sie lernen wy utschítesj. Ich habe ein Vierteljahr (drei Monate) gelerut. Ja utschilasj tri mjesjaza. Ich lernte utschílsja, utschílasj, utschílosj. Drei tri, c. gen. sing. Der Monat mjésjaz', gen. mjésjaza, m. Sie sprechen schon ziemlich gut. Wy usch' goworite dowoljno choros cho. Uşch' abgekürzt für ușché. Genug, ziemlich dowóljno. Zufrieden, hinreichend dowólnyĭ, aja, oe, verkürzt dowólen', dowóljna, dowóljno. Sie schmeicheln mir. Wy mnje ljstite. Ihr schmeichelt, Sie schmeicheln wy ljstíte. Schmeicheln ljstiti. Ich schmeichele [Ihnen] nicht im geringsten. Ja nimalo ne ljschtschu. Ich schmeichele ja ljschtschú. Keinesweges, nicht im geringsten nimálo, ni málo. Auch nicht, nicht einmahl, weder .. noch ni. Ich spreche die Wahrheit. Ja goworju prawdu. Die Wahrheit prawda, acc. práwdu, f. In Wahrheit (nicht Scherz), Sie werden es gut lernen. Ne schutka, wy emu choroscho nautschitesj. Der Spaß, Scherz schútka, f. Ihr wer det lernen, Sie werden lernen wy nautschítesj. Lernen, erlernen nautschítjsja, c. dat. Lehren, unterrichten nautschátj, nautschítj. Ihm emú (pr. jemú), m. et n., dat. von on', onó. An gutem Willen fehlt es mir nicht (Lust bei mir ist). Ochota u menja estj. Die Lust, Neigung ochóta, f. Wollen chotjétj. Lust haben chotjétjsja. Bei u, c. gen. Sie werden Ihren Zweck unsehlbar erreichen. Wy nepremjenno uspjeete. Ihr werdet den Zweck errei chen uspjéete (e nach jé wie je). Den Zweck erreichen, dazu gelangen, Erfolg haben, gelingen uspjewátj, uspjétj. Unfehlbar, unzwei felhaft, ohne Zweifel, gauz gewiß nepremjénno, adv. Unabänder lich, unfehlbar nepremjénnyi, aja, oe, adj. Verändern peremjenjátj, peremjenítj. Tauschen, wechseln mjenjátj. Was lesen Sie? Tschto wy tschitaete? Was? tschtó. Ihr lest wy tschitáete (e nach á wie je). Lesen tschitátj. Ich lese Bücher und Zeitungen. Ja tschitaju knigi i wjedomosti. Ich lese ja tschitáju. Die Bücher knígi, nom. et acc. pl. Das Buch kníga, f. Die Zeitungen, die Zeitung wjédomosti, nom. et acc. pl. Die Nachricht; der Bericht wjédomostj, f. Wissen, kennen wjédatj. Verstehen Sie was Sie lesen? Ponimaete litschto wy tschitaete. Ihr versteht ponimáete (e nach á wieje). Verstehen, begreifen, einsehen ponimátj, ponjátj. Nehmen, greifen, fassen, sl. imátj, imáti, játj, jati; (in den Russischen Compositis und in dem Deutschen nehmen, goth. niman, hat sich das ursprüngliche n erhalten, welches im Simplex und im Lat. emere, durch Kauf nehmen, verloren gegangen ist). [Fortschung auf S 15.]

Druck von C. Striese & Comp. in Berlin, Wallstraße 12.

[ocr errors]

Webersicht und Einübung der Italiänischen und Spanischen AusSprache, besonders auch zum Selbstunterricht, von C. A. F. Mahn, Dr. Anhang zu des Verfassers Kunft, das Italiänische, Spanische u. f. w. auf die leichteste und schnellste Art sprechen zu lernen und zu desselben Lehrbüchern der Italiänischen und Spanischen Sprache. Uebersicht der Italiänischen Aussprache.

1) C lautet vor e und i wie tsch. Lehrb. p. 74, Regel 1. Francése Kunst 1, 17. vóce 2, 28. circostanza Lehrb. p. 1. púbblici 2. Auch doppeltes e lautet so. Lehrb. p. 74, R. 4. accennáre Lehrb. p. 1. accidénte 1.

2) g vor e und i wie dsch, nur sch in dsch sanfter als im Deutschen, gerade wie j im franz. jour. Lehrb. p. 74, R. 3. Germánia Lehrb. 1. flagello 2. sconvolgiménto 1. Doppeltes g eben so. Lehrb. p. 74, R. 4. léggere, leggéte Kunst 2, 16.

3) se vor e und i wie sch. Lehrb. p. 74, R. 2. uscirò Lehrb. 1. pésce 74, R. 2.

4) Wenn die vorhergehenden, vor e und i Statt findenden Zischlaute (tsch, dich und sch) vor a, o und u eben so lauten sollen, so wird ein i eingeschoben, welches dann selbst stumm bleibt. Lehrb. p. 74, R. 5. ciò Kunst 1,24. leggiáte 2, 47. massíccio Lehrb. 1. Fráncia 1. ragióne 2. sággio 2. aggiunto 2. sciagúra 2.

5) ch vor e und i wie k. Lehrb. p. 74, R. 6. che Kunst 1,26. quálche 2, 27. ánche Lehrb. 2. monarchía 2.

6) gh vor e und i wie g. Lehrb. p. 75, R. 7. Inghilterra Lehrb. 1. léghe 75, 7.

7) gl vor i wie lj. Lehrb. p. 75, R. 8. égli Kunst 1, 4. églino sie, pl. nom. quégli Lehrb. 1. Da auf das i fast immer noch ein anderer Vokal folgt, so geht dasselbe in der Aussprache verloren. fóglia Lehrb. 75, 8. moglie 75, 8. famiglia, canáglia Lehrb. 3.

8) gn wie nj. Lehrb. p. 75, R. 9. signóre Kunst 1, 7. bisógna, bisognáre 2, 4. Spágna Lehrb. 1. régno 2.

9) v wie w. Lehrb. p. 75, R. 10. sérvo, servíre Kunst 2, 19. varietà Lehrb. 1.

10) j am Ende der Wörter steht für ii, und lautet wie ein etwas gedehntes i. Lehrb. p. 75, Anm. 2. aggrávj Lehrb. 2. privilégj 6.

11) s fast immer scharf, namentlich im Anfang der Wörter, und nach den flüssigen Consonanten 1, n, r, aber auch meistens zwischen zwei Vokalen. Lehrb. p. 75, Anm. 3. sì, signóre Kunst 1, 7. Tedésco 1,11. Francése 1, 17. compréso 1, 31. cósa 2, 21. occórso Lehrb. 2. riso Gelächter, róso zernagt. Weich ist es zwischen zwei Vokalen, wenn auf dem vorhergehenden Vokale kein Ton ruht; z. B. miséria, occasióne, tesóro Lehrb. 75, 3. Aber auch in einigen wenigen anderen Wörtern, wenn der Ton vorhergeht, 3. B. guísa, rósa, spósa Lehrb. 75, 3. rimáso Ueberbleibsel, ésito Ausgang, Erfolg, spásimo Krampf, ríso Reis, etc. Ferner ist es, Berlin, 1855. Bei dem Verfasser.

weich vor den weichen Consonanten b, d, g, l, m, n, rund v, z. B. sbandíre verbannen, sdégno Unwille, sgárbo Unhöflichkeit, slítta Schlitten, smórto bleich, snéllo gewandt, sradicáre ausrotten, sviáre irre leiten. Daß ss immer scharf ist, ergiebt sich von selbst: progrésso Kunst 2, 4.

12) z meistens wie ts, dann auch wie dş. Lehrb. p. 75, Anm. 4. lezióne Kunst 2, 34. pronunziáre 2, 32. sollevazióne Lehrb. 1. spezialmente 1. Veneziáno 2. insofferenza 2. palazzo 3. zólfo Schwefel, zóppo hinkend, ragazzo Knabe, pázzo Thor, Narr, prézzo Preis, pózzo Brunnen, púzzo Geftant, sénza ohne, sfórzo Anstrengung. Weich z. B. in mézzo Kunst 1,42. dirizzáre richten.

13) quwie kw. quéllo, quélla, quél Kunst 1, 24. qualche 2, 27. 14) h ist stumm, und kommt nur noch in ho, hai, ha, hanno, den 4 Personen des Zeitworts avere, und am Ende einiger Interjectionen, ah, deh, oh, vor. In ho ich habe, hai du hast, ha er hat, hanno (auch abgekürzt han) sie haben, hat man das h beibehalten, um sie von o oder, ai an die, den, a an, zu, und ánno Jahr äußerlich zu unterscheiden. Nur in einigen Interjectionen, als ahi, ahimè, ohi, ohimè! wird h in der Mitte ein wenig gehört. In allen übrigen Fällen, wo h erscheint, nämlich zwischen c, g und e und i ist es nur ein Zeichen, um dem e und g den Laut zu geben, den sie vor a, o, u haben, s. No. 5 u. 6.

15) In den Diphthongen werden die Vokale getrennt ausgesprochen. sei, spr. sé-i Kunst 2, 2. Europa, spr. e-urópa Lehrb. 1. miéi 1. quéi 3.

Die Betonung der Italiänischen Sprache.

In der Regel liegt der Ton auf einer der drei leßten Sylben des Worts.

1) Liegt er auf der leßten Sylbe, so wird er in der Schrift ausgedrückt, und zwar durch einen Gravis. Dies geschieht: a) in verkürzten Wörtern, die früher um eine Sylbe länger waren, z. B. libertà für libertáde ød. libertáte, virtù für virtúde, piè Fuß, neben piéde, assiduità Kunst 2, 13. varietà Lehrb. 1. b) in ein sylbigen Wörtern, welche am Ende wenigstens einen Consonanten verloren, z. B. si (vom lat. sic) Kunst 1, 7. ciò (vom lat. ecce hoc) 1, 24. però daher, jedoch (vom lat. per hoc), già schon (lat. jam), più mehr (lat. plus), può kann, neben dem jetzt dichterischen puote (lat. pote-st). c) in der dritten Person des Perfectums und der ersten und dritten des Futurums der Verba, z. B. amò er liebte, amerò ich werde lieben, amerà er wird lieben; uscirò Lehrb. 1. basterà 1. d) oder er dient auch in einigen einsylbigen Wörtern zur Unterscheidung, z. B. si so, ja, si sich; di Tag, di von; è ist, e und; dà giebt, da von.

2) In den bei weitem meisten Fällen ruht der Ton auf der vorletzten Sylbe, z. B. Italiáno, parláre, párlo, párla, parláte, vói, égli, élla, ío, signóre, póco, úno, úna, sapére, sapéte, potére, Tedésco, niénte, núlla, sémpre, díco, díre. Auch durch

[ocr errors][ocr errors]

Anhängung kommt er darauf zu stehen, z. B. basterámmi st. basterà mi Lehrb. 1.-2, b) In Wörtern, welche vor dem Endvokal die Halbvokale i und u haben, zählen diese größtentheils mit demselben nur eine Sylbe, indem sie sich gleichsam als Consonanten, als j und w, an denselben anlehnen, z. B. memória, gleichsam memórja, assíduo, gleichsam assídwo; stúdio, compéndio.

3) Auf der drittleßten Sylbe liegt der Ton ungefähr in 4 aller Italiänischen Wörter; 3. B. compréndere, léggere, grammática, scrivere. Auch durch Anhängung kommt er auf dieselbe zu stehen, 3. B. tésserne ft. téssere ne Lehrb. 1. éssersi ft. éssere si 1. maneggiandosi 1. fuggirsene 3.

4) Sehr gering ist die Zahl solcher Wörter, in welchen der Ton auf der viertletzten Sylbe ruht. Dies ist der Fall in der dritten Person Plur. Präs. Ind. u. Conj. einiger Verba der ersten Conjugation, deren erste Person den Ton auf der drittleßten Sylbe hat, z. B. mérito, méritano, méritino.

5) Noch weiter zurück, auf die fünfte, sechste, ja sogar siebente Sylbe kann der Ton nur dann fallen, wenn dem Verbo mehrere Bronomina und Partikeln angehängt werden, z. B. portándomivelo es mir dahin tragend.

Einübung der Aussprache. Lehrb. S. 1.

Sollevazióne, z wie ts 12, s scharf 11, v wie w 9. Masaniéllo, S scharf 11. quest' für questo, qu wie kw 13. avvenimenti, v wie 9. sconvolgiménti, g wie dsch 2, v wie w 9. spezialmente, z wie ts 12, s scharf 11. che, ch wie f 5. han, h stumm 14. servito, s scharf 11, v wie w 9. varietà, v wie w 9. quégli, spr. kwélji, qu wie fw 13, gl wie lj 7. accidénti, ce wie tsch 1. circostánze, c vor i wie tsch 1, z wie ts 12. uscirò, sc wie sch 3. miei, getrennt mié-i 15. accennáre, cc wie tsch 1. massíccio, cc wie tsch 1, i stumm 4. avventúre, v wie w 9. sossópra, s und ss charf 11. Európa, getrennt e-urópa 15. guérre, u nicht stumm wie im Franz., sondern fast wie w. províncie, c mie tsch 1, i nicht ganz stumm, weil es hier nicht eingeschoben ist, sondern schon im lat. provincia war; denn das c vor e würde ja auch den Zischlaut haben. Germánia, g wie dșch 2. Paési, s scharf 11. Inghilterra, gh wie 6. Fráncia, c wie tsch 1, i stumm 4. Spágna, gn wie nj 8. maneggiando, gg wie dsch 2, i stumm 4. anche, ch wie 5. éssersi, s und ss scharf 11.

Einübung der Betonung. Lehrb. S. 1.

Stória 2, b. délla 2. sollevazióne 2. Masaniéllo 2. Muratóri 2. Annáli 2. Itália 2, b. ánno 2. táli 2. tánti 2. fúrono 3. quésto 2. funésti 2. avveniménti 2. sconvolgiménti 2. spezialménte 2. sollevazióni 2. Nápoli 3. Palermo 2. servíto 2. lárgo 2. campo 2. alcúni 2. scrittóri 2. tésserne 3. particolari 2. istórie 2, b. méttere 3. móstra 2. varietà 1. tútti 2. quégli 2. accidénti 2. délle 2. circostanze 2. uscirò 1. ío 2. miéi 2. confíni 2. basterámmi 2. accennáre 2. massiccio 2. avventúre 2. mólto 2.

témpo 2. éra 2. sossópra 2. Európa 2. tútta 2. durándo 2. guérre 2. nélle 2. províncie 2, b. Germánia 2, b. Paési 2. bássi 2. Inghiltérra 2. Fráncia 2. Spágna 2. maneggiándo 2. ármi 2. ánche 2. ésser für éssere 3. Von 63 Wörtern der ersten Seite find 56 auf der vorletzten Sylbe betont, und nur 5 auf der drittleßten. Es wird also nunmehr genügen, bloß diejenigen Wörter anzugeben, welche auf der drittleßten Sylbe oder höher hinauf betont sind, indem es sich dann von selbst versteht, daß alle übrigen auf der vorletzten betont sind; denn die auf der letzten betonten sind durch das Accentzeichen kenntlich.

Einübung der Aussprache. Lehrb. S. 2.

Aggiúnta, gg wie dșch 2, i stumm 4. sciagúre, sc wie sch 3, i stumm 4. guérra faft wie gwérra. Veneziáni, z wie ts 12. occórse, s sehr scharf, nach r 11. quésti, qu wie kw 13. Catalógna, gn wie nj 8. monarchía, ch wie f 5. esempio, s scharf 11. insofferenza, z wie ts 12, s scharf 11. dégli, délji 7. aggrávj, j wie ein etwas gedehntes i 10. púbblici, e wie tsch 1. cresciuti, se wie sch 3, i stumm 4. sággio, gg wie dșch 2, i stumm 4. Sicília, e wie tsch 1. granájo, j als Consonant immer wie im Deutschen. flagello, g wie dșch 2. féce, c wie tsch 1, aber zwischen zwei Vokalen etwas weicher, Lehrb. 75, Anm. 1. Marchése, ch wie f 5, s scharf 11. Vicerè, c wie tsch 1. quel, qu wie fw 13. régno, gn wie nj 8. quánto, qu wie fw 13. ajutáre, j wie im Deutschen. numeróso, s scharf 11. pésa, s scharf 11. cóse, s scharf 11. ragióne, g wie dşch 2, i stumm 4. maledizióni, z wie ts 12.

[ocr errors]

Betonung. Lehrb. S. 2-33.

'Ultimi 3. monarchía gegen 2, b. improbabile 3. influíssero 3. esempio 2, b. animár st. animáre 2. pópoli 3. ébbero 3. rifóndere 3. púbblici 3. Sicília 2, b. carestía gegen 2, b. póveri 3. onoratíssimo 3. pópolo 3. avér für avére 2. S. 3. attrupátisi 3, si ist angehängt. andárono 3. caricándolo 3, lo ist angehängt. ingiúrie 2, b. percuótere 3. fécero 3. ritirár für ritiráre 2. risolvere 3. fuggírsene 3. fúria 2, b. saltárono 3. promettere 3. prestándosi 3. volárono 3. nóbili 3. assicurárono 3. S. 4. órdine 3. núvolo 3. cagión für cagióne 2. avéano 3. pérdere 3. sperávano 3. cárceri 3. património 2, b. bruciarla 2, la angehängt. accórsero 3. santíssimo 3. moderazión für moderazióne 2. rimasero 3. riscotévano 3. stracciárono 3. S. 5. ritrovátolo 3. guárdie 2, b. osárono 3. studiárono 3. indússero 3. pubblicár für pubblicáre 2. levávano 3. ólio 2, b. éssere 3. avvenútisi 3. proclamárono 3. trattár für trattáre 2. concórdia 2, b. S. 6. comestíbili 3. infuriár für infuriáre 2. cavallería gegen 2, b. ecclesiástici 3. présero 3. unírono 3. cónsoli 3. tardárono 3.- .7. spársasi 3. fóssero 3. comparíssero 3. líberi 3. durárono 3. quíndici 3. fáttosi 3. capopópolo 3. armería gegen 2, b. ciascún für ciascuno 2. artigliería gegen 2, b. . 8. insospettírono 3. rivoltárono 3.

[ocr errors]

« ՆախորդըՇարունակել »